Schule Schweiz
Blickpunkt
end
Schweiz
Bildungsraum Schweiz
Ziele für den Bildungsraum Schweiz
weitere Informationen
Informationen aus dem Schulbereich
zurueck
Bildungsraum Schweiz
Schweiz
Volksschule
Mai 2011
Gemeinsame bildungspolitische Ziele für den Bildungsraum

Sprechnotiz von Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann für die Medienkonferenz EVD - EDK vom 30. Mai 2011
Es ist mir eine Freude, Ihnen heute die Erklärung 2011 zu den gemeinsamen bildungspolitischen Zielen für den Bildungsraum Schweiz vorzustellen. Dieses Ereignis ist nicht nur für Bund und Kantone, sondern für alle Eltern, die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte und Lernenden ein wichtiger Meilenstein.

Die für das Bildungssystem verantwortlichen Vertreterinnen und Vertreter von Bund und Kantonen informieren Sie heute gemeinsam über ihre Ziele für das gesamte Bildungssystem. Dies zeugt von einer neuen Qualität in der Zusammenarbeit von Bund und Kantonen im Bildungsbereich. Bildungspolitik war in der Schweiz über eine lange Zeit eine weitgehend kantonale Angelegenheit. Die obligatorische Schule bis hin zu den Universitäten unterliegen der kantonalen Zuständigkeit. Nur in der Berufsbildung, bei den Fachhochschulen und den ETH hat der Bund Steuerungskompetenzen.

Mit Annahme der neuen Bildungsverfassung im Jahr 2006 durch das Volk wurde Bund und Kantonen ein wichtiger neuer Auftrag erteilt: Artikel 61a der Bundesverfassung verpflichtet Bund und Kantone, ihre Anstrengungen zur Verbesserung des Bildungssystems im Sinne eines kooperativen Föderalismus zu koordinieren.

EVD, EDI und EDK haben den neuen Verfassungsauftrag angenommen und bereits einiges in die Wege geleitet. Neben der heute präsentierten Erklärung erinnere ich Sie an das in der Juni-Session zur Diskussion stehende Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz (HFKG). Dieses Gesetz bezieht sich ebenfalls unmittelbar auf die neue Bildungsverfassung.

Der neuen Bildungsverfassung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Bund und Kantone die globalen Herausforderungen, die an das Bildungssystem gestellt werden, nur gemeinsam meistern können. Die sich abzeichnende demographische Entwicklung und die zunehmende Internationalisierung verschärfen nicht nur den Wettbewerb in der Wirtschaft. Sie haben auch einen direkten Einfluss auf das gesamte Bildungssystem.

Die damit verbundene langfristige Fachkräftesituation macht mir grosse Sorgen. Wir müssen es schaffen, das inländischen Fachkräftepotential besser auszuschöpfen.

Bildung und Weiterbildung über die gesamte Lebensspanne hinweg sind das einzig wirksame Rezept. Es braucht regelmässige Qualifizierungsanstrengungen. Jede und jeder einzelne muss sich permanent aktiv aus- und weiterbilden, um im Arbeitsprozess bleiben zu können.

Diese Fragen betreffen den gesamten Bildungsraum Schweiz. Sie gehen weit über einzelne Bildungsstufen hinaus. Zur Steuerung solcher übergreifender Aufgaben zugunsten des gesamten Bildungsraumes Schweiz haben wir auf Bundesseite ein Gesetz geschaffen.

Auf Basis dieses Gesetzes haben wir dann gemeinsam mit der EDK das Bildungsmonitoring Schweiz initiiert. In diesem Rahmen wurde im Februar 2010 der erste Schweizer Bildungsbericht veröffentlicht. Der Bericht ist die erste umfassende gemeinsame Bestandsaufnahme des Bildungswesens in der Schweiz. Er enthält Aussagen zu Effizienz, Effektivität (Wirksamkeit) und Equity (Chancengerechtigkeit).

Im Anschluss an die Publikation des Bildungsberichtes haben Bund und Kantone einen umfangreichen partizipativen Auswertungsprozess unter Einbezug zentraler Stakeholder durchgeführt. Ergebnis dieses Prozesses ist die heutige bildungspolitische Erklärung, in der wir erstmalig in der Schweiz gemeinsame strategische Ziele für das gesamte Schweizer Bildungssystem vereinbaren.

Der Bildungsbericht und die gemeinsamen Ziele sind konkreter Ausdruck des neuen Geists in der Kooperation von Bund und Kantonen auf Basis der Bildungsartikel in der Bundesverfassung.

Die gemeinsame Erklärung orientiert sich an den in Artikel 61a der Bundesverfassung festgelegten Aufträgen. Wir haben die hohe Qualität und Durchlässigkeit im Bildungssystem zu sichern und für die gleichwertige gesellschaftliche Anerkennung von beruflichen und allgemein bildenden Bildungswegen zu sorgen. Wir müssen uns also darum kümmern, dass sich alle Schülerinnen und Schüler, die Lernenden und Studierenden optimal gemäss ihren Fähigkeiten und Neigungen im Bildungssystem entwickeln können. Sie müssen sich darauf verlassen können, dass sie auf allen Bildungsstufen qualitativ hochstehend ausgebildet werden.

Die Übergänge im Bildungssystem müssen konsistent und gut aufeinander abgestimmt sein. Darunter verstehen wir beispielsweise die Optimierung an der Nahtstelle von der obligatorischen Schule in die Berufslehre oder in die allgemein bildenden Schulen (Ziele 1 und 2). Ein anderes Beispiel ist die Anrechnung von Bildungsleistungen an formale Abschlüsse. Dies erhöht die Durchlässigkeit und erleichtert die Umschulung (Ziel 6).

Die gemeinsamen Ziele schaffen zentrale Mehrwerte. Im bestehenden Talentwettbewerb muss jede Bildungsstufe qualitativ hochwertige Leistungen anbieten. Wir stellen sicher, dass dies koordiniert geschieht und nicht auf Kosten eines anderen Bildungsangebots. Gleichzeitig ist fast jede Bildungsstufe sowohl abnehmende als auch Vorstufe zur nächst höheren Bildungsstufe. Alle Bildungsstufen stehen also in enger Abhängigkeit zueinander. Denken Sie etwa an die Sekundarstufe II mit den Berufslehren, den Fachmittelschulen und den Gymnasien. Gelingt es nicht, den prüfungsfreien Zugang zur Universität mit gymnasialer Matur langfristig zu sichern (Ziel 3) so haben sowohl die Berufsbildung als auch die Universitäten Nachteile.

Die Berufsbildung hätte in der Zukunft zu wenig Berufslernendende und die Universitäten zu viele Studierende, die ein Studium nicht erfolgreich abschliessen können. Mit diesem Ziel stärken wir also gleichzeitig das Berufsbildungssystem und den allgemein bildenden, akademischen Bildungsweg.

Im vierten Teil der Erklärung verweisen wir auf das weitere Vorgehen. Dabei sind mir zwei Aspekte besonders wichtig. Erstens sind wir uns einig, dass gemeinsame Ziele von Bund und Kantonen im Bildungssystem nur auf der Basis gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse getroffen werden sollten. Dies stellen wir mit dem Bildungsmonitoring-Prozess sicher. Die Fundierung jedes einzelnen Ziels auf den Erkenntnissen des nationalen Bildungsberichts 2010 wird unserem Anspruch gerecht.

Der Bildungsbericht liefert aber auch Informationen darüber, wo wir noch Daten- oder Forschungslücken haben. Diese wollen wir im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten sukzessive schliessen.

Zweitens sind die Ziele so konkret formuliert, dass sie einzeln überprüfbar sind. Zukünftige Bildungsberichte werden uns also Auskunft darüber geben, inwieweit wir unseren gemeinsamen Anspruch erfüllen werden. Wir werden uns beispielsweise daran messen lassen, ob wir in Zukunft die Attraktivität einer Karriere für junge Forscherinnen und Forscher an universitären Hochschulen gesteigert haben (Ziel 5).

Ohne ausreichenden Nachwuchs in diesem Bereich dürfte es auch für die Wirtschaft schwierig werden, die derzeitig hohe Innovationsleistung längerfristig zu gewährleisten.

Mit dieser Erklärung erfolgt ein wichtiger gemeinsamer Schritt zur Weiterentwicklung unseres Bildungssystems. Meine persönliche Einschätzung beschränke ich auf drei Punkte:

Ich erwarte, dass der eingeleitete Prozess in der Koordination von Bund und Kantonen in der Bildung langfristig Früchte trägt. So können wir diesen für die Schweiz so strategisch wichtigen Bereich zukunftsfest machen. Bildungsprozesse und Veränderungen im Bildungsraum brauchen jedoch Zeit. Eine verbesserte Kultur der Zusammenarbeit setzt Vertrauen, gegenseitiges Verständnis für die Unterschiede sowie einen institutionalisierten Dialog voraus.

Ich bin überzeugt, dass nur durch das gemeinsame Bestreben von Bund und Kantonen die heutigen Schnittstellen und die fragmentierte Bearbeitung von Herausforderungen überwunden werden können. Davon profitieren letztlich alle bildungswilligen Menschen in unserem Lande. Die Schülerinnen und Schüler, die Berufslernenden und Studierenden können sich nach ihren Fähigkeiten und Neigungen optimal entwickeln. Sie sind unsere Zukunft und sie sichern unsere Zukunft!

Ich bin mir aber auch bewusst, dass jede Erklärung nur so gut ist, wie deren Inhalte auch gelebt werden. Ich werde mich dafür einsetzen, dass wir jede Gelegenheit packen, um die sich bietenden Chancen optimal für den gesamten Bildungsraum Schweiz zu nutzen. Lassen Sie uns den weiteren Weg zum Wohle der Bildung, unserer Gesellschaft und ganz besonders zum Wohle kommender Generationen gemeinsam weitergehen.

Quelle: EVD, Mai 2011

Weitere Informationen über den Bildungsraum Schweiz.

nach oben

Reformen auf nationaler Ebene Harmonisierung
Lehrplan 21 - Deutschschweizer Lehrplan
Qualitätsmanagement Qualitätskontrolle Bildungsstandards
Links
Externe Links
EDK Harmonisierung der obligatorischen Schule (HarmoS)
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement
Staatssekretariat für Bildung und Forschung
Bildungsbericht Schweiz 2010
Erziehungsdirektoren-Konferenz EDK
Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)
top
zurueck