 |
Informationen über das Sultanat von Oman |
 |
Oman Bilder Karten Videos |
 |
Weitere Informationen |
|
Informationen über das Sultanat von Oman |
 |
Hauptstadt: Maskat
Offizielle Landessprache: Arabisch
Währung: Omani Rial
Fläche: 309'500 km2 (nach Oman Gvt. 2010)
Zeitverschiebung: +3 Stunden zur Mitteleuropäischen Zeit (GMT +4)
Religion: Ibadhi Moslems 74 Prozent
Stromspannung: 220 bis 240 Volt Wechselstrom
|
Beste Reisezeit: Das Sultanat Oman eignet sich ganzjährig als Reisedestination. Im Sommer kann das Thermometer allerdings bis auf 52 Grad Celsius klettern. Am angenehmsten ist eine Reise zwischen Oktober und März (siehe: Klima in Oman).
Seit dem 11. Januar 2020 regiert Seine Majestät Haitham bin Tariq Al Said das Sultanat von Oman. Er wurde 1954 geboren.
Sprache
Im Sultanat Oman wird Arabisch gesprochen, vereinzelt auch Swahili, Farsi und Urdu. lm Geschäftsverkehr wird überwiegend Englisch benutzt.
Zeitverschiebung
Mitteleuropäische Zeit (MEZ) +3 Stunden
Während der europäischen Sommerzeit beträgt der Zeitunterschied +2 Stunden
nach
oben
Lage |
 |
Das Sultanat Oman grenzt im Norden an die Vereinigten Arabischen Emirate (sowie mit seiner nördlichen Exklave auf der Halbinsel Musandam an der Strasse von Hormuz), im Osten an den Golf von Oman, im Westen an Saudi- Arabien und im Süden an die Republik Jemen.
Im Norden und Nordwesten des Landes verläuft die 1999 festgelegte Grenze zu den Vereinigten Arabischen Emiraten. Im Nordosten liegt der Golf von Oman undim Südosten und Süden das Arabische Meer.
Die Gebirgskette Al-Hajar (Oman-Gebirge) mit der höchsten Berg in Oman, dem Jebel al-Akhdar (3'074 m), trennt die fruchtbare Küstenebene Al-Batinah von der Wüste ab. Im Küstenstreifen liegen die grösseren Städte Omans, die Hauptstadt Maskat sowie Sohar, Sur und Nizwa.
Die Wüste Rub al-Khali, die Oman mit Saudi-Arabien und dem Jemen teilt, nimmt den grössten Teil des Landesinneren ein und trennt die südliche Provinz Dhofar mit der grössten Stadt Salalah von Saudi-Arabien ab.
 |
In Oman werden häufig die mit lateinischen Schriftzeichen geschriebenen Ortsnamen auf Karten oder bei der Wegbeschilderung mit unterschiedlichen Schreibweisen aufgeführt. So wird die Quelle «Ayn Athoom» (Strassenbeschilderung) auf Karten auch als «Ayn Athum» oder «Ayn Athom» bezeichnet, die Quelle «Ayn Tobroq» (Strassenbeschilderung) als «Ayn Tabraq» oder «Ayn Tabrook» (Kartennamen), die Quelle «Ayn Sahalnoot» (Strassenbeschilderung) als «Ayn Sahnawt» (Kartenname). |
|
nach
oben
 |
Klima Oman |
|
 |
Mittlerer Osten - Arabische Halbinsel |
|
RAOnline: Weitere Informationen über Länder |
 |
Links |
 |
 |
 |
Externe Links |
|