Berichte über den Klimawandel - Globale Berichte
vorangehende Seite
end
IPCC-Bericht zum globalen Klimawandel
IPCC-Bericht zum globalen Klimawandel
6. IPCC-Sachstandsbericht AR6-WGII Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit 2022
6. IPCC-Sachstandsbericht AR6-WGII Hauptaussagen 2022
Sechster IPCC-Sachstandsbericht AR6-WGII
6. IPCC-Sachstandsbericht AR6 zum Klimawandel Übersicht
Klimawandel Weitere Informationen
Klimawandel Publikationen, Unterrichtsmaterial
Klimainformationen im Dienste der Weltgemeinschaft
Weitere Informationen
Klimawandel Was ist das?
Naturgefahren in der Schweiz
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
IPCC Report 2022: Sachstandsbericht Klimawandel
Sechster IPCC-Sachstandsbericht AR6-WGII

Für eine lebenswerte Zukunft muss jetzt konsequent in klimaresiliente Entwicklung investiert werden

Um eine lebenswerte Zukunft für alle zu sichern, müsste die Gesellschaft die Klimaerwärmung eindämmen und sich vor deren Folgen schützen. Im zweiten Teil des 6. Sachstandsberichtes untersucht der Weltklimarat IPCC die Folgen des Klimawandels, die Verletzlichkeit von Mensch und Natur und die Möglichkeiten sich anzupassen. Die umfassende Analyse zeigt deutlich: Mit fortschreitender Erwärmung vervielfachen sich die Risiken und die Anpassungsfähigkeit von Mensch und Natur wird zunehmend überschritten.

Bewässerung Landwirtschaft

«Die kumulierte wissenschaftliche Evidenz ist eindeutig: Der Klimawandel gefährdet das Wohlergehen der Menschen und die Gesundheit des Planeten. Wird vorbeugendes globales Handeln weiter verzögert, schliesst sich ein kurzes Zeitfenster rasch, um eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle zu sichern», so endet die Zusammenfassung für Entscheidungstragende des 2. Teils des 6. Sachstandsberichtes des Weltklimarates IPCC.

Die Forschenden zeigen in ihrer umfassenden Analyse, dass der Klimawandel schon heute weltweit die Menschen und die Natur beeinträchtigt. So werden bestimmte Krankheiten häufiger und die Ernährungssicherheit sinkt. Die Hälfte der Weltbevölkerung leidet immer wieder unter starkem Wassermangel. Diese Risiken werden sich ab 2040 vervielfachen, je nach Stärke der Klimaerwärmung. Weil mehrere Risiken gleichzeitig auftreten, wird es immer komplexer, die Auswirkungen zu bewältigen.

In allen Weltregionen haben die Forschenden Bestrebungen identifiziert, sich an den Klimawandeln anzupassen. Die Geschwindigkeit der Anpassungen aber halte mit dem Klimawandel nicht mit, die Kluft werde immer grösser, schreiben die IPCC-Autorinnen und Autoren. Die Anpassungsfähigkeit vieler Systeme des Menschen und der Natur stösst zudem bald an Grenzen - und die Grenzen werden mit der Erwärmung immer enger.

Weltweit die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels, die so genannte Klimaresilienz, zu stärken, ist laut IPCC dringender als bisher gedacht. Neben der Eindämmung der Klimaerwärmung gilt es deshalb, die Biodiversität und Ökosysteme zu erhalten und die Chancen der Urbanisierung zu nutzen. «Die Entscheide der Gesellschaft in der kommenden Dekade bestimmen die Klimaresilienz mittel- und langfristig», betonen die Forschenden. «Wenn Regierungen, die Zivilgesellschaft und der private Sektor gemeinsam den Fokus auf die Reduktion von Risiken sowie auf mehr Gleichheit und Gerechtigkeit legen, ist eine klimaresiliente Entwicklung möglich.»

Für den 2. Teils des 6. Sachstandsberichtes begutachteten die 270 Hauptautorinnen und -autoren - 6 davon aus der Schweiz - über 34'000 Publikationen und verarbeiteten über 62'000 Kommentare.

Quelle: Text Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), 22. Februar 2022
Sechster IPCC-Sachstandsbericht AR6-WGII
Hauptaussagen des IPCC‐Sonderberichts über Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit

Sechster IPCC-Sachstandsbericht (AR6) - Beitrag von Arbeitsgruppe II:
Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit

Der Bericht bewertet die Folgen des Klimawandels. Dabei werden Ökosysteme und die biologische Vielfalt weltweit bis hin zur regionalen Ebene sowie die Folgen für Mensch und Gesellschaft, Kulturen, Siedlungen und Infrastrukturen betrachtet. Der Bericht untersucht Verwundbarkeiten sowie Anpassungskapazitäten und -grenzen natürlicher Systeme und menschlicher Gesellschaften. Auf diese Weise liefert er Informationen über Anpassungs- und Minderungsmassnahmen zur Verringerung klimabedingter Risiken und zeigt Optionen für die Schaffung einer nachhaltigen, resilienten und gerechten Zukunft für alle auf.

Der Bericht wurde bei der 55. IPCC-Plenarsitzung vom 14. Februar bis 26. Februar 2022 virtuell verabschiedet un dam Montag, 28. Februar 2022, 12:00 Uhr (CET) auf einer online-Pressekonferenz vorgestellt.

Climate Change 2022: Impacts, Adaptation and Vulnerability

Kapitel
Chapter 1
Point of departureand key concepts
Ausgangspunkt und Schlüsselkonzepte
Kapitel
Chapter 2
Terrestrial and freshwater ecosystems and their services
Land- und Süsswasserökosysteme und ihre Leistungen
Kapitel
Chapter 3
Terrestrial and freshwater ecosystems and their services
Meeres- und Küstenökosysteme und ihre Leistungen
Kapitel
Chapter 4
Water
Wasser
Kapitel
Chapter 5
Food, fibre, and other ecosystem products
Nahrungsmittel, Fasern und andere Ökosystemerzeugnisse
Kapitel
Chapter 6
Cities, settlements and key infrastructure
Städte, Siedlungen und Schlüsselinfrasturen
Kapitel
Chapter 7
Health, wellbeing and the changing structure of communities
Gesundheit, Wohlergehen und die sich verändernde Gemeinschaftsstruktur
Kapitel
Chapter 8
Poverty, livelihoods and sustainable development
Armut, Existenzgrundlagen und nachhaltige Entwicklung
Kapitel
Chapter 9
Africa
Afrika
Kapitel
Chapter 10
Asia
Asien
Kapitel
Chapter 11
Australasia
Zentralasien
Kapitel
Chapter 12
Central and South America
Znetral und Südamerika
Kapitel
Chapter 13
Europe
Europa
Kapitel
Chapter 14
North America
Nordamerika
Kapitel
Chapter 15
Small Islands
Kleine Inseln
Kapitel
Chapter 16
Key risks across sectors and regions
Hauptrisiken in den Sektoren und Regionen
Kapitel
Chapter 17
Decision-making options for managing risk
Entscheidungsgrundlagen, um die Risken zu bewältigen
Kapitel
Chapter 18
Climate resilient development pathways
klimaverträgliche Wege in der Entwicklung
Cross Chapter Paper 1
Biodiversity hotspots (land, coasts and oceans)
Cross Chapter Paper 2
Cities and settlements by the sea
Cross Chapter Paper 3
Deserts, semi-arid areas, and desertification
Cross Chapter Paper 4
Mediterranean region
Cross Chapter Paper 5
Mountains
Cross Chapter Paper 6
Polar regions
Cross Chapter Paper 7
Tropical forests
Quelle: Text Koordinationsstelle IPCC, 28. Februar 2022
Sechster IPCC-Sachstandsbericht AR6-WGII
Hauptaussagen des IPCC‐Sonderberichts über Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit
Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (Summary for Policymakers SPM)
deutsche Übersetzung

Zahlreiche Bereiche werden vom weltweiten Temperaturanstieg betroffen sein, dazu gehören u.a. :

die Biodiversität,
die Ernährungssicherheit,
die Fischerei,
die Gletscher
der Küstenschutz,
die Land- und Meerökosysteme
die Meereisentwicklung,
der Meeresspiegelanstieg,
die Ozeanversauerung,
die Permafrostböden,
die Trinkwasserversorgung,
das wirtschaftliche Wachstum und viele andere Bereiche mehr.

Schweiz Hitzesommer 2018 2018
Schweiz Sommerhitze und Trockenheit 2022 2022

IPCC 4. Bericht über den globalen Klimawandel 2007
IPCC Extremereignisse und der Klimawandel 2011
IPCC 5. Bericht über den globalen Klimawandel 2014

nach oben

Sechster IPCC-Sachstandsbericht AG6
RAOnline Download
Quelle: IPCC
Sechster IPCC-Sachstandsbericht (AR6-WGII)
Hauptaussagen des IPCC-Sonderberichts Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit
Hauptaussagen aus der Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung (SPM)
2022, deutsch, 6 Seiten
239 KB PDF Download
PDF Download Weitere Publikationen zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht (AR6-WGIII)
Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)
Hauptaussagen des IPCC‐Sonderberichts über Klimawandel, Desertifikation, Landdegradierung, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und Treibhausgasflüsse in terrestrischen Ökosystemen
Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (Summary for Policymakers SPM)
deutsche Übersetzung

nach oben

Weitere Informationen
UK Stern-Bericht Kernaussagen 2006
BAFU Indikatoren zu Ursachen des Klimawandels
Treibhausgase
RAOnline: Weitere Informationen über Länder
Bilder
Videos Länder-Informationen Karten Klima
Klima im Wandel Übersicht
Naturkatastrophen - Schadensbilanzen Übersicht
Links
Externe Links
Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle
Deutsches Klimakonsortium DKK
Umweltbundesamt Österreich
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Österreich
Akademie der Naturwissenschaften SCNAT Schweiz
SCNAT Proclim Schweiz
Luxemburger Regierung
RAOnline Klima Startseite Klimawandel Startseite
end
vorangehende Seite