Berichte
über den Klimawandel - Globale Berichte
|
IPCC-Bericht zum globalen Klimawandel
|
 |
 |
IPCC-Bericht zum globalen Klimawandel |
 |
Klimawandel Weitere Informationen |
|
IPCC
Report 2022: Sachstandsbericht Klimawandel |
 |
Sechster IPCC-Sachstandsbericht AR6-WGII |
 |
Für eine lebenswerte Zukunft muss jetzt konsequent in klimaresiliente Entwicklung investiert werden
Um eine lebenswerte Zukunft für alle zu sichern, müsste die Gesellschaft die Klimaerwärmung eindämmen und sich vor deren Folgen schützen. Im zweiten Teil des 6. Sachstandsberichtes untersucht der Weltklimarat IPCC die Folgen des Klimawandels, die Verletzlichkeit von Mensch und Natur und die Möglichkeiten sich anzupassen. Die umfassende Analyse zeigt deutlich: Mit fortschreitender Erwärmung vervielfachen sich die Risiken und die Anpassungsfähigkeit von Mensch und Natur wird zunehmend überschritten.
Bewässerung Landwirtschaft
«Die kumulierte wissenschaftliche Evidenz ist eindeutig: Der Klimawandel gefährdet das Wohlergehen der Menschen und die Gesundheit des Planeten. Wird vorbeugendes globales Handeln weiter verzögert, schliesst sich ein kurzes Zeitfenster rasch, um eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle zu sichern», so endet die Zusammenfassung für Entscheidungstragende des 2. Teils des 6. Sachstandsberichtes des Weltklimarates IPCC.
Die Forschenden zeigen in ihrer umfassenden Analyse, dass der Klimawandel schon heute weltweit die Menschen und die Natur beeinträchtigt. So werden bestimmte Krankheiten häufiger und die Ernährungssicherheit sinkt. Die Hälfte der Weltbevölkerung leidet immer wieder unter starkem Wassermangel. Diese Risiken werden sich ab 2040 vervielfachen, je nach Stärke der Klimaerwärmung. Weil mehrere Risiken gleichzeitig auftreten, wird es immer komplexer, die Auswirkungen zu bewältigen.
In allen Weltregionen haben die Forschenden Bestrebungen identifiziert, sich an den Klimawandeln anzupassen. Die Geschwindigkeit der Anpassungen aber halte mit dem Klimawandel nicht mit, die Kluft werde immer grösser, schreiben die IPCC-Autorinnen und Autoren. Die Anpassungsfähigkeit vieler Systeme des Menschen und der Natur stösst zudem bald an Grenzen - und die Grenzen werden mit der Erwärmung immer enger.
Weltweit die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels, die so genannte Klimaresilienz, zu stärken, ist laut IPCC dringender als bisher gedacht. Neben der Eindämmung der Klimaerwärmung gilt es deshalb, die Biodiversität und Ökosysteme zu erhalten und die Chancen der Urbanisierung zu nutzen. «Die Entscheide der Gesellschaft in der kommenden Dekade bestimmen die Klimaresilienz mittel- und langfristig», betonen die Forschenden. «Wenn Regierungen, die Zivilgesellschaft und der private Sektor gemeinsam den Fokus auf die Reduktion von Risiken sowie auf mehr Gleichheit und Gerechtigkeit legen, ist eine klimaresiliente Entwicklung möglich.»
Für den 2. Teils des 6. Sachstandsberichtes begutachteten die 270 Hauptautorinnen und -autoren - 6 davon aus der Schweiz - über 34'000 Publikationen und verarbeiteten über 62'000 Kommentare.
 |
Quelle:
Text Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), 22. Februar 2022 |
Sechster IPCC-Sachstandsbericht (AR6) - Beitrag von Arbeitsgruppe II:
Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit
Der Bericht bewertet die Folgen des Klimawandels. Dabei werden Ökosysteme und die biologische Vielfalt weltweit bis hin zur regionalen Ebene sowie die Folgen für Mensch und Gesellschaft, Kulturen, Siedlungen und Infrastrukturen betrachtet. Der Bericht untersucht Verwundbarkeiten sowie Anpassungskapazitäten und -grenzen natürlicher Systeme und menschlicher Gesellschaften. Auf diese Weise liefert er Informationen über Anpassungs- und Minderungsmassnahmen zur Verringerung klimabedingter Risiken und zeigt Optionen für die Schaffung einer nachhaltigen, resilienten und gerechten Zukunft für alle auf.
Der Bericht wurde bei der 55. IPCC-Plenarsitzung vom 14. Februar bis 26. Februar 2022 virtuell verabschiedet un dam Montag, 28. Februar 2022, 12:00 Uhr (CET) auf einer online-Pressekonferenz vorgestellt.
Climate Change 2022: Impacts, Adaptation and Vulnerability
Kapitel Chapter 1 |
Point of departureand key concepts |
Ausgangspunkt und Schlüsselkonzepte |
|
Kapitel Chapter 2 |
Terrestrial and freshwater ecosystems and their services |
Land- und Süsswasserökosysteme und ihre Leistungen |
|
Kapitel Chapter 3 |
Terrestrial and freshwater ecosystems and their services |
Meeres- und Küstenökosysteme und ihre Leistungen |
|
Kapitel Chapter 4 |
|
Kapitel Chapter 5 |
Food, fibre, and other ecosystem products |
Nahrungsmittel, Fasern und andere Ökosystemerzeugnisse |
|
Kapitel Chapter 6 |
Cities, settlements and key infrastructure |
Städte, Siedlungen und Schlüsselinfrasturen |
|
Kapitel Chapter 7 |
Health, wellbeing and the changing structure of communities |
Gesundheit, Wohlergehen und die sich verändernde Gemeinschaftsstruktur |
|
Kapitel
Chapter 8 |
Poverty, livelihoods and sustainable development |
Armut, Existenzgrundlagen und nachhaltige Entwicklung |
|
Kapitel
Chapter 9 |
|
Kapitel
Chapter 10 |
|
Kapitel
Chapter 11 |
|
Kapitel
Chapter 12 |
Central and South America |
Znetral und Südamerika |
|
Kapitel
Chapter 13 |
|
Kapitel
Chapter 14 |
North America |
Nordamerika |
|
Kapitel
Chapter 15 |
Small Islands |
Kleine Inseln |
|
Kapitel
Chapter 16 |
Key risks across sectors and regions |
Hauptrisiken in den Sektoren und Regionen |
|
Kapitel
Chapter 17 |
Decision-making options for managing risk |
Entscheidungsgrundlagen, um die Risken zu bewältigen |
|
Kapitel
Chapter 18 |
Climate resilient development pathways |
klimaverträgliche Wege in der Entwicklung |
|
Cross Chapter Paper 1 |
Biodiversity hotspots (land, coasts and oceans) |
|
Cross Chapter Paper 2 |
Cities and settlements by the sea |
|
Cross Chapter Paper 3 |
Deserts, semi-arid areas, and desertification |
|
Cross Chapter Paper 4 |
|
Cross Chapter Paper 5 |
|
Cross Chapter Paper 6 |
|
Cross Chapter Paper 7 |
|
|
 |
 |
Quelle:
Text Koordinationsstelle IPCC, 28. Februar 2022 |
|
Sechster IPCC-Sachstandsbericht AR6-WGII |
 |
 |
 |
Hauptaussagen des IPCC‐Sonderberichts über Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit |
 |
 |
 |
Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (Summary for Policymakers SPM) |
 |
 |
 |
deutsche Übersetzung |
 |
|
|
Zahlreiche Bereiche werden vom weltweiten Temperaturanstieg betroffen sein, dazu gehören u.a. :
nach
oben
Sechster IPCC-Sachstandsbericht AG6 |
 |
 |
Quelle: IPCC |
Sechster IPCC-Sachstandsbericht (AR6-WGII) |
Hauptaussagen des IPCC-Sonderberichts Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit
|
Hauptaussagen aus der Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung (SPM) |
2022, deutsch, 6 Seiten |
239 KB |
 |
|
 |
|
Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL) |
 |
 |
 |
Hauptaussagen des IPCC‐Sonderberichts über Klimawandel, Desertifikation,
Landdegradierung, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und
Treibhausgasflüsse in terrestrischen Ökosystemen |
 |
 |
 |
Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (Summary for Policymakers SPM) |
 |
 |
 |
deutsche Übersetzung |
 |
|
|
nach
oben
RAOnline: Weitere Informationen über Länder |
Links
|
 |
 |
 |
Externe Links |
|