Klima im Wandel - Berichte zum globalen Klimawandel
vorangehende Seite
end
Klimawandel Berichte
ETHZ Mehr Hitze, weniger Kälte in Europa 2019
AGU Europe warming faster than expected due to climate change 2019
PIK Lancet Countdown: Forschungsbericht zu Klimawandel und Gesundheit 2019
Klimawandel Weitere Informationen
RAOnline Informationsseiten über den Klimawandel
Klimawandel Was ist das?
Weitere Informationen
Videos über die Arktis Klimawandel
Gletscher-Videos Schweiz
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
Klimawandel
Mehr Hitze, weniger Kälte in Europa

Durch den Klimawandel hat sich die Anzahl Tage mit extremer Hitze erhöht und die Anzahl Tage extremer Kälte in Europa verringert. Zu diesem Schluss kam eine Studie aus dem Institut für Atmosphäre und Klima (IAC) der ETH Zürich.

DDie Anzahl der Sommertage mit extremer Hitze haben sich seit 1950 verdreifacht und die Sommer sind insgesamt heisser geworden. Die Anzahl der Wintertage mit extremer Kälte dagegen sind um mindestens die Hälfte zurückgegangen und die Winter sind insgesamt wärmer geworden. Dies bestätigt Ruth Lorenz aus dem Institut für Atmosphäre und Klima (IAC) der ETH Zürich in ihrer neuen Studie, welche in der AGU-Zeitschrift Geophysical Research Letters publiziert wurde.

Lorenz und ihre Kollegen untersuchten Messwerte von europäischen Wetterstationen aus den Jahren 1950 bis 2018. In diesem Zeitraum analysierten sie die 1% Tage mit Hitzestress sowie die 1% kältesten Tage. Sie analysierten ausserdem den jeweils heissesten Tag oder die kälteste Nacht pro Jahr und untersuchten, wie sich dieser Maximal- bzw. Minimalwert im Laufe der Zeit veränderte.

Ein klares Signal des Klimawandels

Extrem heisse Tage sind im Mittel 2,3˚C wärmer geworden, während extreme kalte Wintertage sogar um 3˚C wärmer geworden sind. Die heissesten Tage und die kältesten Nächte haben sich in vor allem in Zentral- und Nordeuropa signifikant stärker geändert als die saisonalen Mittel.

«Sogar auf der regionalen Ebene in Europa sehen wir, dass diese Trends viel extremer sind, als wir es aufgrund der natürlichen Schwankungen erwarten würden. Das ist ein klares Signal des Klimawandels», erklärt Ruth Lorenz, Klimawissenschaftlerin an der ETH Zürich und Hauptautorin der neuen Studie.

Originalarbeit:

Lorenz, R., Stalhandske, Z., & Fischer, E. M. ( 2019). Detection of a climate change signal in extreme heat, heat stress, and cold in Europe from observations. Geophysical Research Letters, 46, 8363- 8374. https://doi.org/10.1029/2019GL082062

Quelle: Text ETH Zürich, 29. August 2019

nach oben

Europe warming faster than expected due to climate change

Temperatures in Europe have hit record highs this summer, passing 46.0 degrees Celsius (114.8 degrees Fahrenheit) in southern France. New research in the AGU journal Geophysical Research Letters finds the number of summer days with extreme heat has tripled since 1950 and summers have become hotter overall, while the number of winter days with extreme cold decreased in frequency by at least half and winters have become warmer overall.

The new study finds parts of Europe are warming faster than climate models project.

"Even at this regional scale over Europe, we can see that these trends are much larger than what we would expect from natural variability. That's really a signal from climate change," said Ruth Lorenz, a climate scientist at the Swiss Federal Institute of Technology in Zurich, Switzerland, and lead author of the new study.

Extreme heat is dangerous because it stresses the human body, potentially leading to heat exhaustion or heat stroke. Scientists knew climate change was warming Europe, but they mostly studied long-term changes in extreme temperatures. The new study looked at observational data to evaluate whether the climate models used for regional projections can reproduce observed trends.

In the new study, Lorenz and her colleagues used observational data taken by European weather stations from 1950-2018 and then analyzed the top 1% of the hottest heat extremes and highest humidity extremes, and the top 1% coldest days during that period.

"We looked further at the hottest day or coldest night per year, so for each year we looked for the maximum/minimum value and how these changed over time," Lorenz said.

They found the number of extreme heat days in Europe has tripled since 1950, while the number of extreme cold days decreased by factors of two or three depending on the region. Extremely hot days have become hotter by an average of 2.30 degrees Celsius (4.14 degrees Fahrenheit), while extremely cold days have warmed by 3.0 degrees Celsius (5.4 degrees Fahrenheit) on average. The hottest days and coldest nights warmed significantly more than their corresponding summer and winter mean temperatures.

Individual regions throughout Europe experienced drastically different temperature trends, which makes it difficult to compare the average European temperatures to specific stations' extremes, according to the authors. In Central Europe, the extremes warmed by 0.14 degrees Celsius (0.25 degrees Fahrenheit) per decade more than the summer mean, equivalent to an almost 1.0 degree Celsius (1.8 degree Fahrenheit) increase more than the average over the whole study period, according to Lorenz.

More than 90% of the weather stations studied showed the climate was warming, a percentage too high to purely be from natural climate variability, according to the researchers.

The results also showed that the region was warming faster than climate models projected. Some regions experienced higher extremes than expected and some had lower extremes that expected.

"In the Netherlands, Belgium, France, the model trends are about two times lower than the observed trends," said Geert Jan van Oldenborgh, a climate analysist at the Royal Netherlands Meteorological Institute in De Bilt, Netherlands, who was not connected to the new study. "We're reaching new records faster than you'd expect."

European summers and winters will only grow hotter in the coming years as climate change accelerates, impacting cities and people unprepared for rising temperatures, according to the study authors.

"Lots of people don't have air conditioning for instance and it makes this really important," Lorenz said. "We expected results based on modeling studies but it's the first time we see it in what we've observed so far."

Paper Title
Detection of a Climate Change Signal in Extreme Heat, Heat Stress, and Cold in Europe From Observations

Authors
Ruth Lorenz: Institute for Atmospheric and Climate Science, ETH Zurich, Zurich, Switzerland;

Zélie Stalhandske: Institute for Atmospheric and Climate Science, ETH Zurich, Zurich, Switzerland;

Erich M. Fischer: Institute for Atmospheric and Climate Science, ETH Zurich, Zurich, Switzerland.

About AGU

Founded in 1919, AGU is a not-for-profit scientific society dedicated to advancing Earth and space science for the benefit of humanity. We support 60,000 members, who reside in 135 countries, as well as our broader community, through high-quality scholarly publications, dynamic meetings, our dedication to science policy and science communications, and our commitment to building a diverse and inclusive workforce, as well as many other innovative programs. AGU is home to the award-winning news publication Eos, the Thriving Earth Exchange, where scientists and community leaders work together to tackle local issues, and a headquarters building that represents Washington, D.C.'s first net zero energy commercial renovation. We are celebrating our Centennial in 2019.

Source: Text American Geophysical Union AGU, written by Abigail Eisenstadt, AGU, 28August 2019

nach oben

Lancet Countdown: Forschungsbericht zu Klimawandel und Gesundheit

Bis zum Ende dieses Jahrhunderts sind jährlich bis zu fünf zusätzliche Hitzewellen in Norddeutschland und bis zu 30 in Süddeutschland zu erwarten, wenn wir mit dem Ausstoss von Treibhausgasen so weitermachen wie bisher. Damit einhergehender Hitzestress und hohe bodennahe Ozonkonzentrationen können schwerwiegende Folgen für die menschliche Gesundheit haben. Dazu zählen unter anderem Hitzschlag, Herzinfarkt und akutes Nierenversagen aufgrund von Flüssigkeitsmangel. Am stärksten gefährdet sind ältere Menschen, Säuglinge, Patienten mit chronischen Erkrankungen sowie Personen, die schwere körperliche Arbeit im Freien verrichten, etwa Bauarbeiter.

Zu diesen Ergebnissen kommt ein heute veröffentlichter Forschungsbericht der renommierten medizinischen Fachzeitschrift "The Lancet". Dieser ist Teil des internationalen Forschungsprojekts "The Lancet Countdown on Health and Climate Change". Zum ersten Mal wird dieses Jahr auch ein Deutschland-Bericht (Policy Brief) des Lancet Countdown vorgestellt. Kooperationspartner des Projektes sind die Bundesärztekammer, die Charité - Universitätsmedizin Berlin, das Helmholtz Zentrum München, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung sowie die Hertie School.

Nach dem Forschungsbericht nimmt auch die Gefährdung durch Infektionskrankheiten aufgrund des Klimawandels zu. Dies betrifft durch Zecken und Mücken übertragbare Infektionen, die es in Teilen Deutschlands schon heute gibt, wie zum Beispiel FSME und Borreliose, aber auch neue Infektionskrankheiten, wie Dengue, Zika und Chikungunya. Dieses Jahr gab es erstmals Mücken-assoziierte West-Nil-Fieber Fälle bei Menschen in Deutschland. Ausserdem vermehren sich bei höheren Temperaturen Blaualgen und Vibrio-Bakterien in Seen und in der Ostsee, was beim Baden Gesundheitsprobleme verursachen kann.

"Der Bericht belegt eindrücklich, dass die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels nicht irgendwann in weit entfernten Weltgegenden spürbar werden, sondern hier und heute", sagte Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt. Die Politik müsse geeignete Rahmenbedingungen schaffen, um Risiken für die Gesundheit abzuwenden. So müssten Gesundheitseinrichtungen durch ausreichend Personal und räumliche Ressourcen auf Extremwetterereignisse vorbereitet werden. "Neben einem nationalen Hitzeschutzplan sind konkrete Massnahmenpläne für Kliniken, Not- und Rettungsdienste sowie Pflegeeinrichtungen zur Vorbereitung auf Hitzeereignisse notwendig", betonte Reinhardt.

Weitere Informationen und Material zum Lancet Countdown:
http://www.lancetcountdown.org

Quelle: Text Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, 19. November 2019
Klimawandel und Hitzewellen
Hitzewellen und Gesundheit
Es wird heiss in Europa 2005
Europa - Klimaentwicklung 400-2000 2011
Klimawandel in Europa ist offensichtlich 2012
Auf dem Weg in die "Heisszeit"? Planet könnte kritische Schwelle überschreiten 2018
Klima
Kippelemente im globalen Klimasystem
Alpine Gletscher Tropische Regenwälder - Amazonas
Antarktische Eissschilde Antarktische Schelfeise
Arktisches Meereis Arktisches Sommer-/Wintereis
Boreale Wälder El Niño Southern Oscillation
Grönländisches Eissschild Indischer Monsun
Jetstream (Strahlstrom) Korallenriffe
Permafrost Rückkopplungsprozesse im Klimasystem
Sahelzone Thermohaline Zirkulation (globale Ozeanzirkulation)

Klimasystem Erde
Auf dem Weg in die "Heisszeit"? Kippelemente im globalen Klimasystem
Rückkopplungsprozesse
Kippelemente im Klimasystem der Erde
Meereisflächen in der Arktis Rückkopplungsprozesse
Albedo Eis-Albedo-Rückkopplung

nach oben

EU geologische Speicherung von Kohlendioxid
BAFU Indikatoren zu Ursachen des Klimawandels
RAOnline Informationsseiten über den Klimawandel
Bilder
Videos Länder-Informationen Karten Klima

nach oben

Links
Externe Links
American Geophysical Union AGU
ETH Zürich
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Klima
top
vorangehende Seite