 |
Wolken |
 |
Klima und Wetter Weitere Informationen |
|
 |
Internationaler Wolkenatlas |
 |
Die Wolken-Klassifikation
Die heute noch gebräuchlichen lateinischen Bezeichnungen für Wolkenformationen stammen aus dem Jahr 1803, als der Amateurwetterforscher Luc Howard sein Buch «Modifications of Clouds» schrieb.
Die WMO anerkennt gegenwärtig in der Grundeinteilung zehn offizielle allgemeine Hauptwolkenarten (basic classifications). Jeder der zehn Wolkenarten werden gemeinsame Merkmale über den Ort der Entstehung am Himmel und das ungefähre Aussehen zugeordnet.
Die 10 Hauptwolkenarten
hohe Wolken |
Wolkenbasis über 5'000 m |
|
High clouds (CH) |
Cirrus, Cirrocumulus, Cirrostratus |
mittlere Wolken |
Wolkenbasis von 2'000 m bis 7'000 m |
|
Middle clouds (CM) |
Altocumulus, Altostratus, Nimbostratus |
tiefe Wolken |
Wolkenbasis bis maximal2'000 m |
|
Low clouds (CL) |
Stratocumulus, Stratus, Cumulus, Cumulonimbus |
|
Die 10 Hauptwolkenarten werden wieder in 14 Unterarten (secondary classifications) mit 9 Variationen (tertiary classifications) unterteilt. Die Unterarten werden durch ihre Form und ihre interne Struktur beschrieben. In den Variationen wird auf die Transparenz und die Anordnung der Wolken geachtet.
Aus der Einteilung in Hauptgruppen, Untergruppen und Variationen ergeben ungefähr 100 Kombinationen. Nicht jede Wolkenhauptgruppe verfügt über alle Untergruppen und nicht jede Untergruppe enthält alle Variationen.
Ergänzend zu den ersten drei Klassifikationsebenen wurden noch zusätzliche Eigenschaften der Wolken sowie Begegleitwolkenarten definiert.
Das internationale WMO-Atlasteam, welches mit der Neufassung des Atlaswerks beauftragt wurde, zieht eine neue Wolkenklassifikation in Betracht. Das Team schlägt ausserdem die neue Untergruppe «Volutus» (stammt vom lateinischen Wort «volutus» = gerollt) vor. Weiter schlägt das Team vor, neue Spezialwolken wie «Homogenitus» (stammt von den lateinischen Wörtern «homo» = Mensch und «genitus» = gemacht, also von Menschen gemacht). Zu den «Homogenitus»-wolken gehören auch die von den Flugzeugen erzeugten Kondensstreifen.
 |
Die britische «Cloud Appreciation Society» hat dem WMO-Atlasteam den Vorschlag unterbreitet die Wolkenart «Asperitas» (stammt vom lateinischen Wort «asperitas» = Rauheit) einzuführen. «Asperitas»-Wolken befinden sich auf der Unterseite einer Wolkenbasis und haben eine wellenförmige Struktur. «Asperitas»-Wolken sind weniger klar abgegrenzt und weniger horizontal organisiert als die bekannten «Undulatus»-Wolken. Die «Asperitas»-Wolken sehen vergleichsweise so aus, wie wenn man eine aufgewühlte Meeresoberfläche von unten betrachtet. Je nach Lichteinfall und Dicke dieser Wolkenart können beeindruckende Lichterscheinungen entstehen.
Der «WMO Executive Council» muss vorgängig alle Änderungen genehmigen, welche in den neuen Internationalen Wolkenatlas integriert werden.
 |
Quelle: WMO, 19. Januar 2016 |
Text: RAOnline |
 |
Die vom internationalen WMO-Atlasteam 2016 vorgeschlagenen Neudefinition von Wolken wurden vom «WMO Executive Council» genehmigt. Die Ergänzungen wurden in den neuen Internationalen Wolkenatlas, Ausgabe 2107,aufgenommen. Der neue Wolkenatlas wurde am 23. März 2017 als webbasiertes Online-Portal der Öffentlichkeit zur Nutzung übergeben. |
|
Links |
 |
 |
 |
Externe Links |
nach
oben
Weitere Informationen |
 |
|