Klimawandel in der Schweiz
vorangehende Seite
end
Klimabericht Schweiz
Klimawandel in der Schweiz Ursachen, Folgen und Massnahmen 2020
Klimawandel in der Schweiz
Klima und Wetter Weitere Informationen
Gletscher - Zeugen des Klimawandels
Weitere Informationen
Naturgefahren in der Schweiz
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
Klimawandel in der Schweiz
Bericht zum Klimawandel in der Schweiz

Ursachen, Folgen und Massnahmen

Der Klimawandel wirkt sich auf die Umwelt und den Menschen aus und wird dies in Zukunft noch stärker tun. Die Schweiz ist als Alpenland besonders stark davon betroffen. Der Bericht «Klimawandel in der Schweiz» gibt einen umfassenden Überblick über die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz und präsentiert die wichtigsten Massnahmen zur Emissionsverminderung und zur Anpassung an den Klimawandel. Er stützt sich auf Beobachtungen der letzten Jahrzehnte sowie auf Modellrechnungen basierend auf den Klimaszenarien 2018. Die Studie wurde durch das BAFU und MeteoSchweiz gemeinsam unter dem Dach des National Centre for Climate Services (NCCS) erarbeitet.

Der menschliche Einfluss auf das Klima durch den Ausstoss von Treibhausgasen gilt als Hauptursache der seit 1850 beobachteten globalen Erwärmung. Der Bericht «Klimawandel in der Schweiz - Indikatoren zu Ursachen, Auswirkungen, Massnahmen» zeigt, wie die Schweiz mit Treibhausgasemissionen zum Klimawandel beiträgt, beschreibt den Zustand des Klimas in der Schweiz und geht erstmals auch auf seine erwartete Entwicklung ein. Er beschreibt die Auswirkungen des Klimawandels auf die hiesige Natur, Gesellschaft und Wirtschaft und präsentiert die wichtigsten Massnahmen zur Emissionsreduktion, aber auch zur Anpassung an das sich verändernde Klima.

Die Schweiz ist vom Klimawandel besonders stark betroffen. Hierzulande hat sich die Durchschnittstemperatur seit der vorindustriellen Zeit um rund 2 Grad Celsius erhöht - gut doppelt so viel wie im weltweiten Durchschnitt.

Folgen dieses Klimawandels sind häufigere Hitzewellen, trockene Sommer, häufigere und intensivere Starkniederschläge sowie schneearme Winter (siehe «Klimaszenarien CH2018»).

Der Klimawandel zeigt sich besonders in der fragilen Gletscherlandschaft der Alpen. Seit über 100 Jahren ziehen sich die Schweizer Gletscher zurück. In den letzten 10 Jahren haben sie jährlich 2 Prozent ihrer Masse verloren. Seit 2019 wird z.B. der Pizol-Gletscher wegen seiner geringen Restfläche gar nicht mehr vermessen. Alle diese Erkenntnisse, Daten und Informationen sind im Bericht «Klimawandel in der Schweiz» zusammengestellt.

Gurschengletscher am Gemsstock ob Andermatt Kanton Uri

Folgen für die Natur und die Gesellschaft

Seit Messbeginn in den 60er-Jahren steigen die Temperaturen in den Schweizer Seen und Flüssen an, mit negativen Folgen für die darin lebenden Organismen. Bei kälteliebenden Fischarten wie der Bachforelle oder der Äsche treten bei Wassertemperaturen von über 25 Grad Celsius gesundheitliche Probleme auf. Während der Hitzewellen 2003, 2015 und 2018 kam es zu dramatischen Fischsterben. Auch die Pflanzenwelt reagiert auf die wärmeren Temperaturen: Schweizweit treiben verschiedene Pflanzenarten, wie beispielsweise Kirschbäume, immer früher aus. Dies macht sie anfälliger gegenüber Spätfrösten.

Die zunehmenden Hitzewellen wirken sich auch direkt auf die Gesundheit des Menschen aus. Die Hitzebelastung kann zu Flüssigkeitsmangel oder der Verschlechterung der Herz- oder Lungenfunktion führen, was sich auch in einem Anstieg der Notfall-Spitaleintritte äussert. In der Schweiz starben während des Hitzesommers 2003 von Juni bis August 975 Personen mehr als üblicherweise im gleichen Zeitraum. Der Bericht zeigt auf, dass auch in den Sommern 2015 und 2018 erhöhte Sterblichkeitsraten registriert wurden, wenn diese auch weniger extrem ausfielen.

Klimamassnahmen wirken

Nimmt der weltweite Treibhausgasausstoss weiterhin zu, könnte die Durchschnittstemperatur in der Schweiz bis 2100 um 4,8-6,9 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau ansteigen. Mit konsequentem Klimaschutz liessen sich hingegen bis im Jahr 2100 zwei Drittel der möglichen Auswirkungen auf das Klima der Schweiz vermeiden und die durchschnittliche Erwärmung auf 2,1-3,4 Grad Celsius begrenzen.

Im Sommer 2019 hat der Bundesrat das Ziel festgelegt, dass die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen der Schweiz bis 2050 auf Netto-Null sinken sollen. Die vom Parlament in der Herbstsession 2020 gutgeheissene Totalrevision des CO2-Gesetz ist eine Voraussetzung dafür, dass die Schweiz dieses Ziel erreichen kann. Zudem hat der Bundesrat für die Anpassung an den Klimawandel im August 2020 den 2. Aktionsplan für die Jahre 2020-2025 und im Januar 2021 die «Langfristige Klimastrategie der Schweiz» verabschiedet.

Quelle: Text Bundesamt für Umwelt BAFU , 16. November 2020
Klima in der Schweiz
Gletscherentwicklung in der Schweiz
Permafrostentwicklung in der Schweiz
Anpassung an den Klimawandel: Aktionsplan für die Jahre 2020-2025

nach oben

Klimawandel in der Schweiz
RAOnline Download
Quelle: Bundesamt für Umwelt BAFU
Klimawandel in der Schweiz Bericht
Indikatoren zu Ursachen, Auswirkungen, Massnahmen
105 Seiten
27,7 MB PDF Download
Quelle: Bundesamt für Umwelt BAFU
Klimawandel in der Schweiz Flyer
Indikatoren zu Ursachen, Auswirkungen, Massnahmen
2 Seiten
680 KB PDF Download
Klimaszenarien CH2018
SCNAT Klimaszenarien CH2018: Die Schweiz erwärmt sich weiter 2018

nach oben

Weitere Informationen
Klimawandel Informationen über die Klimaerwärmung
Klimawandel Was ist das? Grundlagen
Informationen über den Klimawandel: Berichte
Bilder
Videos Länder-Informationen Karten Klima
Links
Externe Links
Bundesamt für Energie BFE
Bundesamt für Umwelt BAFU
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
Beratendes Organ für Fragen der Klimaänderung OcCC
National Centres of Competence in Research NCCR
Centre for Climate Services NCCS Webplattform für alle Klimadienstleistungen in der Schweiz
ProClim
Naturwissenschaften Schweiz
Klimaszenarien CH2018
RAOnline Klima Startseite Klimawandel Startseite
top
vorangehende Seite