Klima im Wandel
vorangehende Seite Suche
end
Klimawandel Naturgefahren
BEH WeltRisikoBericht 2012
WeltRisikoBericht 2012 Grafiken
WeltRisikoBericht 2012 Bericht
Klima Weitere Informationen
Klimawandel: Was ist das?
Klimainformationen im Dienste der Weltgemeinschaft
Weitere Informationen
RAOnline Informationsseiten über den Klimawandel
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
Naturgefahren
WeltRisikoBericht 2012
Umweltzerstörung erhöht das Katastrophenrisiko weltweit

Zerstörte Umwelt trägt wesentlich zur Erhöhung des Katastrophenrisikos bei. Das zeigt der WeltRisikoBericht 2012, den das Bündnis Entwicklung Hilft in Bonn vorgestellt hat. Die Bilanz für die Dekade 2002 bis 2011 ist alarmierend: 4.130 Katastrophen, mehr als eine Million Tote und ein wirtschaftlicher Schaden von mindestens 1,195 Billionen US-Dollar.

Der Bericht enthält den WeltRisikoIndex, den das Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS), Bonn, in Kooperation mit dem Bündnis erarbeitet hat. Der Index berechnet für 173 Länder weltweit das Risiko, Opfer einer Katastrophe als Folge eines Naturereignisses zu werden. Mit einem Wert von 36,31 Prozent ist demnach das Risiko für eine Katastrophe im pazifischen Inselstaat Vanuatu am grössten. Malta und Katar haben mit einem Prozentsatz von 0,61 bzw. 0,10 Prozent das geringste Risiko weltweit. Deutschland liegt mit 3,27 Prozent auf Rang 146 und damit in der niedrigsten der fünf Risiko-Klassen.

"Der aktuelle WeltRisikoBericht führt uns plastisch vor Augen, dass Umweltzerstörungen im globalen Massstab zunehmend auch zu einer direkten Gefahr für die Menschen werden. Denn wo Hänge entwaldet sind, wo schützende Riffe, Mangroven und Feuchtgebiete degeneriert oder sogar komplett verschwunden sind, treffen Naturgewalten mit ungleich grösserer Wucht auf die bewohnten Gebiete", erklärt Peter Mucke, Geschäftsführer des Bündnis Entwicklung Hilft.

"Riffe und Mangroven bilden einen natürlichen Küstenschutz mit einer Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz, die ,graue Lösungen' wie Meereswälle und Wellenbrecher aus Beton niemals erreichen können", betont Michael W. Beck, Meeresbiologe bei der Umweltschutzorganisation The Nature Concervancy (TNC). TNC ist beim WeltRisikoBericht 2012 als Kooperationspartner für das Schwerpunktkapitel "Umweltzerstörung und Katastrophen" beteiligt.

"Der wechselseitige Zusammenhang zwischen Umweltzerstörung und Katastrophenrisiko wurde von der Politik bislang zu wenig beachtet. Katastrophenprävention unter Einbeziehung 'grüner Lösungen' sollte zu einem elementaren Bestandteil der internationalen Entwicklungsverhandlungen werden. Denn Katastrophenschutz muss ein Recht für alle Menschen sein", fordert Bündnis-Geschäftsführer Mucke.

"Globale Hotspots des Katastrophenrisikos haben wir in Ozeanien, in Südostasien, im südlichen Sahel und insbesondere in Mittelamerika und der Karibik aufgezeigt. Dort trifft eine sehr hohe Gefährdung gegenüberNaturgefahren und Klimawandel auf sehr verwundbare Gesellschaften", erklärt PD Dr. Jörn Birkmann, der wissenschaftliche Leiter des WeltRisikoIndex-Projektes an der UN-Universität in Bonn. "Ein solcher Risiko-Hotspot ist zum Beispiel Haiti. In Neuseeland und Haiti ereigneten sich kurz aufeinanderfolgend Erdbeben in vergleichbarer Intensität. Während Neuseeland 187 Todesopfer zu beklagen hatte, kostete das Erbeben in Haiti über 220'00 Menschenleben."

Das im Index berechnete Katastrophenrisiko wird bestimmt durch das Ausmass, in dem Gesellschaften Naturgefahren wie Dürren, Stürmen oder Erdbeben ausgesetzt sind und durch den Grad ihrer Verwundbarkeit. Letztere hängt von gesellschaftlichen Faktoren ab - wie der jeweiligen Ernährungssituation, der öffentlichen Infrastruktur, der medizinischen Versorgung, der Regierungsführung, dem Bildungsniveau und dem Zustand der Umwelt.

"Der WeltRisikoBericht verweist uns auf die entscheidende Rolle verantwortlichen staatlichen Handelns bei der Katastrophenprävention und -bewältigung. Er macht die Wechselwirkungen zwischen Natur und Gesellschaft deutlich, die auch einen Schwerpunkt in der Arbeit unserer Stiftung darstellen", so Eberhard Neugebohrn, Geschäftsführer der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen. Die Stiftung hat die Erstellung des WeltRisikoBericht 2012 mit 25.000 Euro gefördert.

Quelle: Text Universität der Vereinten Nationen UNU-EHS September 2012

nach oben

WeltRisikoBericht 2012 - Grafiken
Gefährdung Anfälligkeit
grössere Grafik grössere Grafik
Gefährdete Riffe - Gefährdete Menschen WeltRisikoIndex
grössere Grafik grössere Grafik
Risikomanagement bei Naturkatastrophen
Küstenschutz: Gefährdete Riffe - gefährdete Menschen

nach oben

Publikation
RAOnline Download PDF Download Bericht
Quelle: Bündnis Entwicklung WeltRisikoBericht
WeltRisikoBericht 2012
73 Seiten, 3,3 MB PDF-File
1. Katastrophenrisiko, Umweltzerstörung und globale Nachhaltigkeitspolitik
2. WeltRisikoIndex 2012: Konzept, Aktualisierung und Ergebnisse
2.1 Konzept und Aufbau des WeltRisikoIndex
2.2 Aktualisierung und Modifikation der Indikatoren Seite
2.3 Risikobewertung 2012 auf globaler Ebene
3. Schwerpunktthema: Umweltzerstörung und Katastrophen
3. Schwerpunktthema: Umweltzerstörung und Katastrophen
3.1 Risikofaktor Umweltzerstörung
3.2 Küstenlebensräume und Risikoverminderung
3.3 Agrotreibstoffe, Landraub und Erdrutsch
3.4 Umweltzerstörung, Armut und Katastrophenrisiko
auf der internationalen Agenda
4. Reduzierung des Katastrophenrisikos – Baustein globaler Nachhaltigkeitspolitik
PDF Download
Hintergrundinfomationen zum Thema
DKRZ /MPI-M Kryosphäre Landbiosphäre Ozean
Atmosphäre Arktisches Meereis
Klimamodell-CMIP5 Forschungsinstitute
RAOnline Antarktis Arktis Meereis der Arktis
Atmosphäre Küsten - Meere Meeresströmungen
Atolle - Korallen Treibhausgase Wolken
Wetter Tropen - Subtropen Regenwaldklima

nach oben

RAOnline Informationsseiten über den Klimawandel
Extremereignisse
Hitzewelle in Mitteleuropa
tropische Wirbelstürme Hurrikane - Taifune - Zyklone
Dürre in Ostafrika
Naturkatastrophen: Immer mehr Ereignisse - immer höhere Schäden
Hochwasser-Management in der Schweiz
Starkniederschlagsereignis in der Schweiz
Kiribati - An der Frontlinie des Klimawandels
Überschwemmungen in Pakistan
Antarktis Arktis
Polregionen - Ökosystem und Biodiversität
Wale und Robben in polaren Ökosystemen
Wald
Vielfalt des Waldes Fakten
Ökologische Veränderungen in der Nordsee
WattenmeerNordsee
Tropischer Regenwald
Tropischer Regenwald Nutzung - Waldzerstörung
Moorlandschaft Hochmoor - Flachmoor
Bioenergie - Biogene Energie
Umweltbericht «Schweiz 2007»
IPCC Bericht über den globalen Klimawandel 2007
Signale: Geschichten über Menschen und ihre Umwelt

nach oben

UK Stern-Bericht Kernaussagen
Klimawandel: Dokumentationen, Unterrichtsmaterial
Risikomanagement bei Naturkatastrophen
IPCC Climate Change 2007 Klimabericht
BAFU Indikatoren zu Ursachen des Klimawandels
Links
Externe Links
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Bündnis Entwicklung WeltRisikoBericht
University of the United Nations
UNU Institute for Environment and Human Security
Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS)
Klima
top
vorangehende Seite