Zoologie und Botanik
Klima im Wandel
vorangehende Seite
end
Klimawandel Wald
Klimawandel Gemeinsam engagiert für einen gesunden Wald 2019
Naturkunde Weitere Informationen
Weitere Informationen
Naturwissenschaften Geografie-Erdkunde Klima
Klimawandel
Gemeinsam engagiert für einen gesunden Wald

Der Wald von heute erfüllt vielfältige Funktionen. Gleichzeitig machen ihm Hitze und Trockenheit zu schaffen, die Zusammensetzung der Baumarten wird sich in den nächstenJahrzehnten deutlich ändern. Die heutige Medienkonferenz des Försterverbands beider Basel zeigte, dass es das Zusammengehen von Politik, Waldwirtschaft und Bevölkerung braucht, um den gesunden Wald langfristig zu erhalten. Darauf machen auch die Waldtage vom 19. bis 22. September 2019 aufmerksam.

Auf über 41,8 Prozent des Kantons Basel-Landschaft steht Wald. Während der Wald bis vor einigen Jahrzehnten vor allem als Rohstoffquelle und allenfalls als Schutz vor Naturgefahren wahrgenommen wurde, dient er heute zusätzlich der Erholung, dem Training von Freizeitsportlern oder als attraktives Umfeld für Umweltbildung.

Doch der Wald verändert sich dramatisch: Die immer häufigeren Hitzesommer und die zunehmende Trockenheit führen dazu, dass traditionelle Arten wie Nadelbäume oder Buchen unter Druck kommen.

Eine besondere Herausforderung ist dieser Artenwandel für das Forstpersonal. Denn es muss die Sicherheit der Waldbesucherinnen und -besucher gewährleisten und neuralgische Stellen wie Picknickplätze vor herunterfallenden Ästen und umkippenden Bäumen schützen. Weiter muss es herausfinden, welche Baumarten langfristig mit den veränderten Klimabedingungen zurechtkommen. Und schliesslich gilt es, die abgestorbenen Bäume sicher aus dem Wald zu holen. «Geschwächte Bäume verhalten sich beim Fällprozess anders als gesunde Pflanzen. Die Fällarbeiten sind deshalb besonders anspruchsvoll und mit erhöhtem Risiko für das Forstpersonal verbunden», so Christian Kleiber, Präsident des Försterverbands beider Basel.

Die Politik unterstütze die Waldbranche im schwierigen Transformationsprozess, erklärte Thomas Weber, Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektor Basel-Landschaft. So helfe man mit finanziellen Mitteln, dass Wälder, die von Stürmen wie Burglind zerstört wurden, wieder bestockt werden können. Unterstützung gibt es auch für die Jungwaldpflege: «Weil die Zusammensetzung des Nordwestschweizer Waldes immer vielfältiger wird, ist auch seine Pflege aufwendiger geworden», sagte Weber. Ausserdem laufen seit fünf Jahren Provenienzversuche. Dabei will man Arten finden, die wärme- und trockenheitstoleranter sind und mit den Bedingungen des Klimawandels besser zurechtkommen.

Neben der Politik sowie der Wald- und Forstwirtschaft soll auch die Bevölkerung über die Veränderungen in diesem wichtigen Erholungs-, Wirtschafts- und Lebensraum informiert werden. Der Försterverband beider Basel führte deshalb vom 19. bis 22. September 2019 die traditionellen Waldtage durch; die bereits 8. Auflage findet in Rünenberg zum Thema «Ressource Wald» statt. Wie alle vier Jahre wird an einem Rundgang durch den Wald an zahlreichen Posten rund um die Waldarbeit informiert.

Weitere Informationen: www.waldtage.ch

Quelle: Text Kanton Basel-Landschaft, 21. Februar 2019
Schweizer Wälder im Wandel
Klimawandel Hochgebirgsflora reagiert verzögert
Hitzeperiode in den Walliser Wäldern - Wie wappnen sich Föhren gegen Trockenheit?
Artenvielfalt und Widerstandsfähigkeit der Wälder gegen Dürren
Klimawandel in der Schweiz - die Tanne sticht Fichte und Buche aus
Der Klimawandel verändert den Wald
Hitzestress: Das Klima setzt dem europäischen Wald nachhaltig zu

nach oben

Weitere Informationen
Klimawandel
Wetter 2018 Extreme Trockenphase
BAFU Indikatoren zu Ursachen des Klimawandels
Klimawandel Informationen über die Klimaerwärmung
Links
Externe Links
Kanton Basel-Landschaft
RAOnline Schweizer Wald Startseite
vorangehende Seite