 |
Antarktis Eis- und Klimaforschung |
 |
Antarktis Weitere Informationen |
|
| 2022: Eisberge vom Conger- und vom Glenzer- Schelfeis |
 |
Conger-Schelfeis kollabiert
Der Meteorologe Jan Lieser Australian Bureau of Meteorology BOM entdeckte im März 2022 einen grösseren Eisberg vor dem Conger Schelfeis im Wilkiesland in der Ostantarktis. USNSIDC bestätigte die Entdeckung anhand von Bildern des Satelliten Sentinel-1A. Der neue Eisberg erhielt die Bezeichnung C-38. Er befand sich am 17. März 2022 auf der Position 65° 40' S /102° 46' E und war maximal rund 30 km lang und 19 km breit. Eisberge, welche im westlichen Rossmeer und an der Küste von Wilkesland (von 180°E bis 90°E) abbrechen, erhalten in ihrer Bezeichnung den Grossbuchstaben C.
Kurz zuvor hat sich der Eisberg C-37 vom benachbarten Glenzer-Schelfeis gelöst. Der Glenzer-Gletscher wie auch der Conger-Gletscher liegen an der Knox-Küste und fliessen ins Davis-Meer, wo beide je einen Teil des Shackleton-Schelfeises bilden.
Mit dem Eisabbruch von C-38 zerbrach das Conger Schelfeis in Einzelstücke.
In derselben Zeit, als sich der Eisberg C-38 vom Conger-Schelfeis gelöst hat, flossen milde und feuchte Luftmassen aus Richtung Australien in den Antarktischen Kontinent hinein. So markante Warmlufteinbrüche wie jener von Mitte März 2022 sind in der Antarktis sehr selten. Meteorologen können einen Zusammenhang dieser Warmluftzufuhr mit Entwicklungen im Rahgmen des Klimawandels nicht belegen, aber auch nicht ganz aussschliessen.
 |
| Quelle: USNIC , 17. März 2022 |
| Text: RAOnline |
 |
Antarktis |
 |
 |
Antarktis |
|
nach
oben
|
Links
|
 |
 |
 |
Externe Links |
|