Wandern
in Natur- und Kulturräumen |
 |
Kiental - Griesalp
(Bern) |
 |
Wandergebiet Kiental - Griesalp |
 |
2019 war der Weg ab der Griesalp auf der westlichen Talseite über Mittelberg nach Ramslauenen bzw. Kiental aufgrund eines Naturereignisses gesperrt. |
Der PostAuto-Erlebnisweg von der Griesalp nach Kiental
Einige Wandervorschläge
Griesalp 4 Std. 10 Min. |
über Lengschwendi und Mittelberg |
Schwalmere 6 Std. 15 Min. |
über Spiggeweid und Glütsch |
|
ab
Griesalp (1'408 m ü.M.) |
Kiental 5 Std. 10 Min. |
über Golderli, Abeberg und Spiggegrund |
Ramslauenen3 Std. 30 Min. |
über Hohenweg |
Mürren 7 Std. |
über Sefinenfurgge |
Bundstock 4 Std. 30 Min. |
über Bundalp |
Gspaltenhornhütte SAC3 Std. 30 Min. |
über Gamchi |
|
ViaRegio: Rund um das Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch
Die ViaRegio-Route Umwanderung Welterbe Jungfrau-Aletsch wurde im Mai 2010 eröffnet. Der neue Kulturweg ermöglicht es, das Gletschergebiet der Berner und Walliser Alpen, das seit 2001 zum UNESCO Welterbe zählt, auf historischen Wegen zu umwandern.Die Sefinenfurgge (Sefinenfurka)(2'612 m ü.M.), das Hohtürli (2'778 m ü.M.), der Lötschenpass (2'690 m ü.M.) und der Grimselpass (2'165 m ü.M.) sind historische Verkehrswege.
Wanderung von und zum Schilthorn
ab
Schilthorn (2'970 m ü.M.) |
Kiental
4 Std. 30 Min.
Hohkien
2 Std. |
Schilthorn 6 Std. 50 Min. |
über Spiggeweid und Hohkien |
|
|
Wanderungen
in der Region |
 |
 |
 |
Externe
Links |
|