Karte |
Die
vorgeschlagene Route führt teilweise über unmarkierte Feld- und
Waldwege. Eine Karte istempfehlenswert.
|
Alternativen
Zusatzrouten |
Die
vorgeschlagene Route kann mit anderen Wanderungen kombiniert werden.
Beispiele:
Brugg
- Bözberg Schinznach
- Schloss Habsburg Schinznach
- Schloss Wildegg Schinznach
- Aarau (Aareweg) Schinznach
- Gisliflue |
Abkürzungen |
keine |
Parkplatz |
Auf
der Nordseite der Aarebrücke bei Schinznach Bad befinden sich zahlreiche
Parkplätze bei der Badeanstalt. |
Auenwald |
Durch
den Bau eines Flusskraftwerkes
wurde
die Aare in zwei Arme aufgeteilt. Eine Insel und damit eine bemerkenswert
schöne Auenlandschaft, welche zum Auenschutzpark Aargau gehört, wurde hier errschaffen.
Bauliche
Uferschutz- und Wasserregulierungsmassnahmen bedingen heute allerdings
weitere bauliche Eingriffe in die Landschaft. Die Autobahn quert ausserdem
den Auenwald östlich von Bad Schinznach.
Trotzdem:
Eine
empfehlenswerte Wanderung mit vielen kulturgeografischen (Termalquelle,
Autobahn, Kraftwerkanlagen, Eisenbahnbrücke, Schlösschen Altenburg)
und wenigen topografischen Höhepunkten.
|
|
ab
Altenburg |
- die Fussgänger-Passage bei der Eisenbahnbrücke nach Umiken benutzen
- nach Fussgänger-Passage nach links in die Terrassensiedlung
abzweigen
-
nach ca. 200 schmalen Durchgang nach links zur Aare benutzen
- über die Aarebrücke zur Aareinsel gehen und dem Hauptweg folgen,
welcher die Insel durchquert (der Auenweg geradeaus führt ebenfalls
zum Kraftwerk) |
ab
Aareinsel |
-
Beim Aarekraftwerk nicht dem Wanderweg folgen, der hier von links nach
rechts quert
- auf der Aareinsel weiter geradeaus bis zur Staustufe an der Südwestspitze
weiter marschieren
- Fussgängerbrücke nach Nordwesten (also nach rechts) benutzen
und dann dem nach links abbiegenden Aaredamm bis zum Ausgangspunkt (Aarebrücke
Schinznach Bad) folgen. |
Links |
 |
|