Staatskunde Schweiz
Schweizerische Eidgenossenschaft
vorangehende Seite
end
Schweiz Karten
Die Landesvermessung der Schweiz 2012
Alle Gebäude der Schweiz gibt es nun digital und in 3D 2018
Sonnendach.ch: Solarenergiepotenzial der Schweizer Hausdächer 2018
Neue Koordinaten im Kanton Aargau 2017
Swisstopo Schüler lernen Karten lesen und Kristalle züchten 2017
Staatsfläche der Schweiz wurde grösser 2009
Schweiz Weitere Informationen
Weitere Informationen
Links
Schweiz Staatskunde
Staatskunde - Statistiken Schweiz
Die Landesvermessung der Schweiz
Die Schweiz erhält neue Koordinaten

Die Landeskarten von swisstopo erhalten neue Koordinatenangaben. In den 1990er-Jahren konnte die Landesvermessung der Schweiz dank Satellitenunterstützung präzisere Daten liefern. Dabei wurden für die Vermessungsfixpunkte zentimetergenaue Koordinaten bestimmt.

Die Landesvermessung konnte vor allem dank satellitengestützten Messmethoden wie GPS verbessert werden. Gegenüber dieser Neuvermessung weisen die heute noch benutzten Koordinaten der Landesvermessung von 1903 zwischen Genf und dem Unterengadin Differenzen von zwei bis drei Metern auf. Um die neu bestimmten Koordinaten von den alten unterscheiden zu können, wird den bisherigen 6-stelligen Koordinaten nun eine siebte Zahl vorangestellt. In der Nord-Süd-Richtung ist es eine 1, in der West-Ost-Richtung eine 2. Der Ausgangspunkt der Schweizer Koordinaten in der alten Sternwarte Bern erhält somit die neuen Koordinaten:
E = 2'600'000 m [Ost]; N = 1'200'000 m [Nord]

Der Ausgangspunkt der Schweizerischen Kartenprojektion liegt in Bern und hat im Bezugssystem CH1903+ die Werte E = 2 600 000 m und N = 1 200 000.
Der Nullpunkt dieses Koordinatensystems liegt in der alten Sternwarte in Bern. Er entspricht den Werten y0 = 600 000.00 m und x0 = 200 000.00 m und ist die Grundlage für das Landeskoordinatensystem
Die Differenzen zwischen dem heutigen und neuen Bezugsrahmen variieren schweizweit zwischen null (Bern) und rund eineinhalb Meter (Engadin, Genf).

Für Wanderer unbedeutend - für Geometer unerlässlich

Mit den Nachführungen der Landeskartenblätter 1:25'000 von Basel (1047), Rodersdorf (1066), Damvant (1084) und Montbéliard (1064) sind Ende September 2012 die neuen Koordinaten erstmals in gedruckter Form erschienen. Für die normale Nutzerin und den normalen Nutzer ändert sich durch die Koordinatenumstellung - ausser der neuen Bezeichnung - kaum etwas. Auch auf den Inhalt der Karten gibt es keine Auswirkungen.

Hingegen sind die Änderungen wichtig für Vermessungs- und Baufachleute und für alle Personen, die hohe Ansprüche an die Genauigkeit ihrer Geodaten stellen. Gerade bei grenzüberschreitenden Vorhaben oder Grossprojekten wie beispielsweise AlpTransit, sind die neuen Koordinaten eine Voraussetzung für genaues und effizientes Arbeiten.

Schrittweise Einführung

In der amtlichen Vermessung erfolgt die Einführung der neuen Koordinaten kantonsweise. Sie soll im Jahr 2016 abgeschlossen sein.

Auf den Produkten von swisstopo werden während einer Übergangsphase noch die bisherigen oder die neuen Koordinaten verwendet. Spätestens bis 2018 werden dann auf allen Landeskarten die neuen Werte enthalten sein.

Quelle: Swisstopo , Bundesamt für Landestopografie, 2. Oktober 2012

nach oben

Neue Koordinaten im Kanton Aargau

Daten im Aargauischen Geografischen Informationssystem (AGIS) mit neuen Koordinaten LV95

Im Kanton Aargau sind die neuen Koordinaten der Landesvermessung 1995 (LV95) eingeführt. Sie ersetzen die bisherigen, gut 100-jährigen Koordinaten. Die Umstellung für die Daten der amtlichen Vermessung wurde bereits 2016 abgeschlossen. Seit dem 12. Juni 2017 sind nun alle Geodaten der kantonalen Verwaltung umgestellt und werden auf Basis der Landesvermessung von 1995 geführt.

Die neuen Landeskoordinaten LV95 ersetzen die bisherigen Koordinaten, welche auf dem mehr als 100-jährigen System aus dem Jahr 1903 (LV03) basieren. Dieses genügt den heutigen Anforderungen nicht mehr. Die neuen Koordinaten bilden die Realität genauer ab und eliminieren historisch bedingte Verzerrungen. Grundlage der neuen Koordinaten ist die Landesvermessung 1995, welche durch das Bundesamt für Landestopografie (swisstopo) mit Hilfe neuer Technologien, wie beispielsweise satellitengestützter Messmethoden, bereitgestellt wurde. Um die neuen Koordinaten von den alten unterscheiden zu können, werden diese 7-stellig geführt gegenüber den bisherigen 6-stelligen Koordinaten.

Daten stehen für breite Nutzung zur Verfügung

Über die Internetseite des Aargauischen Geografischen Informationssystems AGIS (www.ag.ch/geoportal) können gut 100 Online Kartenzu vielfältigen Themen abgerufen und 640 verschiedene kantonale Geodaten mit den neuen Koordinaten LV95 bestellt werden. Vorläufig ist der Datenbezug von Daten auf Basis der bisherigen Koordinaten LV03 weiterhin möglich.

Die Einführung der LV95-Koordinaten ist von grosser Bedeutung für jene Geodatenbestände der Wirtschaft und der Verwaltung, die einer hohen Anforderung an die Lagegenauigkeit genügen müssen. Kurz- bis mittelfristig sind alle Geodaten an die neue Koordinatenbasis anzupassen. Für Fachpersonen finden sich ausführliche technische Informationen zu den neuen Koordinaten LV95 sowie zu den Hilfsmitteln für die Umstellung unter www.swisstopo.ch/lv95oder www.ag.ch/geoportal/lv95.

Quelle: Kanton Aargau, Juni 2017

nach oben

Schüler lernen Karten lesen und Kristalle züchten

Mit zwei neuen, didaktisch aufbereiteten Lehrmitteln, schafft das Bundesamt für Landestopografie swisstopo einen einfachen Zugang zu den Themen Karten lesen und Gesteine der Schweiz. Die Lektionen und Arbeitsblätter richten sich an Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe I.

Die Grundlagen des Kartenlesens werden mit Arbeitsblättern und Übungen erlernt und können anschliessend durch einen E-Test am Computer geprüft werden. Die Lernkontrolle kann auch als kleine Projektarbeit erfolgen. Die Inhalte sind modular aufgebaut und können sowohl als Einheit, als auch als individuelle Unterrichtsteile eingesetzt werden. Das Thema Karten lesen richtet sich an die 3.-6. Klasse. Es behandelt in sieben Unterrichtseinheiten das Erstellen von Karten, Orientierung im Gelände aber auch die vielfältigen Veränderungen in der Landschaft.

Das Geheimnis der Steine entdecken

Die pädagogische Umsetzung des komplexen Themas Geologie zeigt die Inhalte an einem konkreten und einfachen Beispiel aus jedem Kanton. 27 Erläuterungs- und Arbeitsblätter mit Aufgaben und Antworten führen Schülerinnen und Schüler der späten Primar- und Sekundarstufe I in die Welt der Gebirge und die Geschichte der Steine. Dabei wird aber nicht bloss erklärt, wie ein Kristall entsteht, sondern man kann ihn mit Hilfe eines einfachen Experiments gleich selber wachsen lassen.

Die Lektionen und Arbeitsblätter zu den Themen Karten lesen und Geologie wurden gemeinsam mit der Bildungsplattform kiknet erarbeitet und können kostenlos heruntergeladen werden. Die neuen Lehrmittel ergänzen das bereits bestehende und viel genutzte Angebot, das swisstopo den Schulen unterschiedlicher Stufen zur Verfügung stellt.

Quelle: Swisstopo , Bundesamt für Landestopografie, 13. Juni 2017
Atlas der Schweiz
Rhonegletscher Dufour- und Sigfriedkarten

nach oben

RAOnline Informationsangebot über Schweizer Kantone
Themenauswahl: Geografie - Erdkunde Schweiz

nach oben

Links
Externe Links
Swisstopo Bundesamt für Landestopografie
Aargauisches Geografisches Informationssystem
vorangehende Seite